Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) hat sich mit den Arbeitgebern des öffentlichen Dienstes am Donnerstagabend auf ein Eckpunktepapier zur Neuberechnung der so genannten Startgutschriften für rentenferne Versicherte geeinigt. Weiter:
Archiv der Kategorie: Bund und Länder
Verkehrsinfrastrukturgesellschaft: Kompromiss zieht ursprünglichem …
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) begrüßt den Kompromiss der Regierungsfraktionen zur Verkehrsinfrastrukturgesellschaft, der eine deutliche Verbesserung gegenüber dem ursprünglichen Gesetzentwurf darstellt. Demnach soll es zusätzliche Sicherungen gegen eine Privatisierung (Autobahnen und Bundesstraßen) und einen umfassenden Schutz der Beschäftigten geben. Weiter:
Bund-Länder-Finanzen: ver.di warnt vor gefährlichem Kompromiss
Im Vorfeld des Treffens von Bundeskanzlerin Angela Merkel mit den Ministerpräsidentinnen und -präsidenten der Länder am kommenden Donnerstag (13. Oktober 2016) warnt die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) bei der Neuregelung der Bund-Länder-Finanzen vor einem gefährlichen Kompromiss mit unabsehbaren Folgen. Weiter:
Internationaler Tag der öffentlichen Dienste: Öffentliche Daseinsvorsorge unverzichtbar – Nein zu CETA
Anlässlich des Internationalen Tags der öffentlichen Dienste am 23. Juni 2016 bekräftigt die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) ihre Kritik am europäisch-kanadischen Freihandelsabkommen CETA. Weiter:
Studie zu Privatisierung der Daseinsvorsorge in Deutschland vorgestellt
Gesellschaft des Bundes soll privatem Kapital Zugang zur öffentlichen Infrastruktur verschaffen
In der Diskussion um die Gründung einer Bundesfernstraßengesellschaft legen die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und die Rosa-Luxemburg-Stiftung eine Studie vor, die die Entscheidung der Länderverkehrsminister gegen einen solchen Schritt ausdrücklich unterstützt. Weiter.
TiSA gefährdet Sozialstandards, Arbeitnehmer- und Gewerkschaftsrechte
Das Handelsabkommen TiSA wird derzeit von 23 Mitgliedern der Welthandelsorganisation, darunter auch die EU, verhandelt. Weiter:
Befristungspraxis im öffentlichen Dienst ist ein Problem für Beschäftigte und das Gemeinwesen
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) sieht in der Befristungspraxis öffentlicher Arbeitgeber ein Problem nicht nur für die Beschäftigten, sondern auch für die Leistungsfähigkeit des öffentlichen Dienstes. Weiter:
Dauer von Asylverfahren:
Versäumnisse der Politik – Beschäftigte im BAMF und in den Kommunen überlastet
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) hat die Beschäftigten des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gegen Kritik aus den Bundesländern in Schutz genommen und sich gleichzeitig für einen deutlichen Aufbau mit qualifiziertem Personal ausgesprochen. Weiter:
TiSA: Gefahr für öffentliche Dienstleistungen
Das internationale Dienstleistungsabkommen TiSA wurde lange Zeit fast unbemerkt von der Öffentlichkeit verhandelt. Noch immer wäre wenig über den Inhalt bekannt, hätte nicht Wikileaks 2015 geheime Verhandlungsdokumente veröffentlicht. Seitdem sei klar: TiSA ist eine Gefahr für die öffentliche Daseinsvorsorge, schreibt der DGB-klartext:
Anmerkung der.Redaktion: Ein weiteres Beispiel zu den Auswirkungen auf den Wahnsinn der Privatisierung durch die Politik und der Gier nach mehr Geld durch die Konzerne zum Nachteil unserer Bürgerinnen und Bürgern einschließlich der Beschäftigten im öffentlichen Dienst.
Neues Ausbildungsjahr: Online-Portal aktualisiert und erweitert
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) hat ihr Online-Berufsportal www.öffentlicherdienst.de zum Start des neuen Ausbildungsjahres im September überarbeitet, aktualisiert und erweitert. Weiter: